Neuerscheinung zur Reform des Betreuungsrechts
Der Band „Mehr Selbstbestimmung durch die Reform des Betreuungsrechts?“
erscheint Anfang August 2022 im Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 3/2022. Dort finden Sie u.a. folgende Beiträge:
Entwicklung des Betreuungsrechts in Deutschland und die Neuregelung ab 2023 – Annette Schnellenbach
Wer wird rechtliche/r Betreuer/in? – Peter Winterstein
Qualitätsanforderungen an Berufsbetreuerinnen und -betreuer – Anja Mlosch
Erweiterte Unterstützung zur Vermeidung einer rechtlichen Betreuung – Ina Bürkel
Alternative zur rechtlichen Betreuung? Der Erwachsenen-Sozialdienst im Kreis Segeberg – Katja Lohmeier
Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis – Caroline Kortekaas
Die Beteiligung der Betroffenen im betreuungsgerichtlichen Verfahren – Sabine Normann-Scheerer
Unterstütztes Entscheiden rechtlich betreuter Menschen in der Gesundheitsversorgung – Ortrun Kliche
Unterstützte Entscheidungsfindung – ein Schulungskonzept für ehrenamtliche Betreuer/innen – Nina van Doornick
Das Projekt „Unterstützte Entscheidungsfindung – Leicht und Gut gemacht“ – Thomas Künneke
Rechtliche Betreuung und freiheitsentziehende Maßnahmen nach der Betreuungsrechtsreform
Dagmar Brosey, Georg Dodegge
Das Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Schutz – Anna Schwedler-Allmendinger
Weitere Einzelheiten finden sich unter:
https://www.deutscher-verein.de/de/archiv-3-2022
Die Publikation hat einen Umfang von 104 Seiten und kostet 16,– Euro, für Mitglieder des
Deutschen Vereins 13,– Euro. ISBN 978-3-7841-3492-5